Datenschutz
Wir, die Voice of Jobs GmbH, freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite voiceofjobs.de sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen und Produkten. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“).
Voice of Jobs verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) einzuhalten und bemüht sich stets, die datenschutzrechtlichen Grundsätze der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit zu berücksichtigen.
Dennoch ist es im Rahmen der von Voice of Jobs angebotenen Dienste notwendig, gewisse Daten von Ihnen zu erheben, zu nutzen und zu verarbeiten.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über
die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
Informationen über uns als Verantwortliche
Rechte der Nutzer und Betroffenen
Informationen zur Erhebung und Datenverarbeitung
-
Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Voice of Jobs® GmbH
Marie-Curie-Strasse 1
26129 Oldenburg · Deutschland
E-Mail: hello@voiceofjobs.de
Website: https://www.voiceofjobs.de
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Anfragen richten Sie bitte an datenschutz@voiceofjobs.de
- Gegenstand des Datenschutzes
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre Bankdaten sowie Ihre IP-Adresse.
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Gegenstand des Datenschutzes
-
Rechte der Nutzer und Betroffenen
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Rechte der Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
- auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
- auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
- auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
- auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
- auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung die sie betreffenden Daten unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ verarbeiten sollten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Widerspruch gegen Cookies und Widerruf der Einwilligung(en) hinsichtlich Cookies:
Sofern wir Cookies auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ einsetzen, können Sie außerdem jederzeit der Nutzung dieser Cookies widersprechen. Sofern sie uns eine Einwilligung zum Einsatz von Cookies zur Analyse von Leistung und Reichweite erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für Zukunft einzeln oder generell widerrufen.
Ihr Kontakt zu uns und die Ausübung Ihrer Rechte:
Des Weiteren können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten und einer gegebenenfalls erteilten Einwilligung bei Voice of Jobs unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte schriftlich an datenschutz@voiceofjobs.de und postalisch an die oben unter Randziffer 1.0 angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei unbedingt sicher, dass uns eine eindeutige und unverwechselbare Identifizierung Ihrer Person möglich ist. In der Regel erfolgt dies durch Ausweisung Ihrer Identität.
WIR VERARBEITEN DIE SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN IM FALL DES WIDERSPRUCHS NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
-
Informationen zur Erhebung und Datenverarbeitung
Sie können unserer Internetseiten grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten nutzen. Möchten Sie die von uns angebotenen Dienstleistungen und Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der automatisierten Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Webseite. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der einzelnen Dienste und Funktionen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Ziffern. -
Bereitstellung unserer Webseite / Serverdaten
Beim Zugriff auf unsere Webseite durch Ihr Endgerät werden von uns aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts (inkl. Back-Up), mit jedem Aufruf der Website Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben. Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Die Datenverarbeitung dieser Art erfolgt entweder zur Erfüllung des Vertrags über die Nutzung unserer Voice of Jobs Internetseiten oder wir verfolgen ein legitimes Interesse daran, die Funktionalität und den fehlerfreien Betrieb unserer Internetseiten sicherzustellen sowie diese an die Anforderungen der Benutzer anzupassen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen. -
Cookies
-
Verwendung von Cookies und Kategorisierung
Um den Besuch unserer Internetseite für Sie attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unseren Internetseiten sogenannte Cookies sowie Cookie-ähnliche Technologien, (nachfolgend zusammen „Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, zur Speicherung und zum Abrufen von Login- und anderen Nutzungsinformationen für alle Nutzer der Voice of Jobs Internetseiten. Diese Cookies werden durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. Sie ermöglichen uns, u. a. Benutzereinstellungen zu speichern, damit unsere Internetseiten in einem auf Ihr Gerät zugeschnittenen Format angezeigt werden können. Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Die auf unserer Webseite eingesetzten Cookies lassen sich in zwei Kategorien einteilen: technisch erforderliche Cookies und Cookies zur Analyse der Leistung und Reichweite. Sie haben hier die Möglichkeit selbst festzulegen, ob sie den Einsatz von Cookies zu den jeweils angegebenen Zwecken zulassen möchten oder nicht. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer beeinträchtigten Erfahrung unserer Webseite und/oder der darüber abrufbaren Dienste und Funktionen führen kann. -
Technisch erforderliche Cookies
Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies ist notwendig, um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb unserer Webseite und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten und unsere Webseite insgesamt verfügbar zu machen. Diese Cookies werden beispielsweise gesetzt, um
- Grundfunktionen der Webseite zu ermöglichen,
- die Einstellung Ihrer Datenschutzpräferenzen zu speichern,
- eine sichere Authentifizierung bereitzustellen, mit der Sie sich in Ihr Nutzerkonto einloggen können,
- Ihnen Multimedia-Inhalte bereitzustellen, die den technischen Voraussetzungen Ihres Endgeräts entsprechen sowie
- das Ausfüllen von Formularen zu ermöglichen
Die Datenverarbeitung mittels eingesetzter technisch erforderlicher Cookies erfolgt – sofern ein entsprechendes Vertragsverhältnis zugrunde liegt – auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und im Übrigen aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich dabei aus den dargestellten Nutzungszwecken des jeweiligen Cookies sowie der Sicherstellung des technischen Betriebs unserer Webseite mit bestimmten, grundlegenden Funktionalitäten. Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser verhindert. -
Cookies zur Analyse von Leistung und Reichweite
Der Einsatz von Cookies zur Analyse werden dazu eingesetzt, eine Auswertung unserer Webseitennutzung zu ermöglichen. Diese Cookies werden auch zum Teil von Drittanbietern gesetzt. Durch den Einsatz solcher Cookies können wir beispielsweise die Besuche unserer Webseite zählen und in Erfahrung bringen, von welchen anderen Webseiten eine Weiterleitung auf unsere Webseite erfolgte. Dadurch können wir insgesamt die Leistung unserer Webseite ermitteln und diese verbessern sowie Inhalte optimieren. Die Datenverarbeitung mittels Cookies erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Cookies zur Analyse beim Aufruf unserer Webseite gesetzt. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben hier die Möglichkeit selbst festzulegen, ob sie den Einsatz von Cookies zu den jeweils angegebenen Zwecken zulassen möchten oder nicht. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer beeinträchtigten Erfahrung unserer Webseite und/oder der darüber abrufbaren Dienste und Funktionen führen kann. -
Beseitigungsmöglichkeit
In den Cookie-Einstellungen unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, jeweils Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies zur Analyse einzeln oder generell zu erteilen und diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Wenn Sie den Einsatz von bestimmten Cookies oder generell von Cookies nicht wünschen, können Sie stattdessen auch deren Speicherung auf Ihrem Endgerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers verhindern.
Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Endgerät und/oder Internetbrowser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support. Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Internetauftritts nur eingeschränkt dargeboten werden können. -
Drittanbieter-Cookies
-
Dienste von Drittanbietern im Rahmen von technisch erforderlichen Cookies
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den folgenden Informationen.
Usercentrics
Auf unsere Webseite nutzten wir die Cookie-Consent-Technologie der Usercentrics GmbH, Sendlinger Strasse 7, 80331 München, Deutschland (nachfolgend „Usercentrics“), um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Usercentrics verwendet ein Cookie, um Ihnen die erteilte(n) Einwilligung(en) sowie deren Widerruf zuordnen zu können.
Die Verarbeitung der durch Usercentrics erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen und zu verwalten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite von Usercentrics: https://usercentrics.com/de/ . -
Dienste von Drittanbietern im Rahmen von Analyse von Leistung und Reichweite
Google Analytics
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Dienstenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auch unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads
Wenn Sie eine Analyse und Reichweitenmessung durch Google Analytics nicht wünschen, können Sie speziell die Verwendung von Google Analytics Cookies mittels eines Internetbrowser Add-ons deaktivieren. Dieses können Sie hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internetbrowsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Es wird hierbei eine sogenannte „opt-out“-Information auf Ihrem Endgerät gespeichert, die der Zuordnung Ihrer Deaktivierung von Google Analytics dient. Bitte beachten Sie, dass eine solche „opt-out“-Information nur für das Endgerät und den betreffenden Internetbrowser, von dem aus sie gesetzt wurde, zu einer Deaktivierung von Google Analytics führt. Außerdem müssen Sie diese ggf. erneut setzen, wenn Sie Cookies von Ihrem Endgerät löschen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. -
Marketing-Dienste von Drittanbietern und Datenverarbeitung für allgemeine Werbezwecke
Verlinkung Social-Media über Grafik oder Textlink
Wir bewerben auf unserer Webseite auch Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet.
Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
Social Media
Unsere Webseite verwendet keine sog. „Social Media Plugins“, sondern lediglich „Social Bookmarks“. Diese sind lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Webseite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den „Diesen Inhalt teilen"-Button, dass die entsprechende Internetseite bei Twitter, Facebook etc. sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist.
Folgende soziale Netzwerke werden in unsere Seite durch Verlinkung eingebunden:
LinkedIn
Wir unterhalten bei LinkedIn eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn.
Weitere Informationen zur interessenbasierter Werbung auf LinkedIn, sowie zum Datenschutz erhalten Sie unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65446/anzeigeneinstellungen-verwalten?lang=de
Neben den bereits unter Ziffer 5. Cookies Nr. 1,3 und 4 beschriebenen Möglichkeiten zur Deaktivierung von interessenbasierter Werbung, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen für Werbung auf LinkedIn hier verwalten: https://linkedin.com/psettings/advertising.
Facebook
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Facebook.
Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Facebook werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
Weitere Informationen von Facebook erhalten Sie auch unter:
https://de-de.facebook.com/legal/terms/ sowie
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Instagram
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Instagram.
Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875 sowie
https://www.facebook.com/help/instagram/1554245014870700/?helpref=hc_fnav&%3Bbc[0]=Instagram-Hilfebereich&%3Bbc[1]=Instagram%20für%20Unternehmen
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen für Werbung auf Instagram, sofern Sie Ihr Instagram-Konto mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft haben, hier verwalten: https://de-de.facebook.com/ads/preferences.
Sie haben hier die Möglichkeit selbst festzulegen, ob sie den Einsatz von Cookies zu den jeweils angegebenen Zwecken zulassen möchten oder nicht. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer beeinträchtigten Erfahrung unserer Webseite und/oder der darüber abrufbaren Dienste und Funktionen führen kann.
YouTube
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).
Weitere Informationen zur Werbung auf YouTube, sowie zum Datenschutz erhalten Sie hier:
https://www.youtube.com/intl/de/yt/advertise/how-it-works/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Datenschutzeinstellungen für Werbung auf YouTube überprüfen Sie hier:
https://support.google.com/youtube/answer/3181017?hl=de.
Google AdWords mit Conversion-Tracking
In unserem Internetauftritt setzen wir die Werbe-Komponente Google AdWords und dabei das sog. Conversion-Tracking ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung unseres Angebots. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Falls Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, speichert das von uns eingesetzte Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese sog. Conversion-Cookies verlieren mit Ablauf von 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen im Übrigen nicht Ihrer persönlichen Identifikation.
Sofern das Cookie noch gültig ist und Sie eine bestimmte Seite unseres Internetauftritts besuchen, können sowohl wir als auch Google auswerten, dass Sie auf eine unserer bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschließend auf unseren Internetauftritt weitergeleitet worden sind.
Durch die so eingeholten Informationen erstellt Google uns eine Statistik über den Besuch unseres Internetauftritts. Zudem erhalten wir hierdurch Informationen über die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige(n) geklickt haben sowie über die anschließend aufgerufenen Seiten unseres Internetauftritts. Weder wir noch Dritte, die ebenfalls Google-AdWords einsetzten, werden hierdurch allerdings in die Lage versetzt, Sie auf diesem Wege zu identifizieren.
Die entsprechenden Einstellungen Ihres Internet-Browsers können Sie zudem die Installation der Cookies verhindern oder einschränken. Gleichzeitig können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Endgerät und/oder Internetbrowser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internetbrowsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.
Ferner bietet auch Google unter
https://services.google.com/sitestats/de.html
https://www.google.com/policies/technologies/ads/
https://www.google.de/policies/privacy/
weitergehende Informationen zu diesem Thema und dabei insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung an.
Facebook Website Custom Audience (Pixel), Custom Audiences und Facebook-Conversion
Innerhalb unseres Onlineangebotes von Voice of Jobs wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DSGVO) setzen wir Facebook Custom Audience Website (Pixel) sowie die Speicherung von „Conversion-Cookies“ ein. In diese Website ist ein Pixel der Facebook Ireland Limited integriert (Website-Custom-Audience-Pixel).
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, wird über das Zählpixel (Facebook-Pixel) eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Benutzeraccount/-konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt oder Umfang der übermittelten Daten (auch in die USA: Im Fall der USA hat die EU-Kommission nicht beschlossen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau i.S.d. DS-GVO besteht) sowie deren weitere Nutzung und Verwendung durch Facebook erhalten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand (s. nächsten Absatz). Die erfassten Daten sind für uns anonym, wir können keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer einsehen oder Rückschlüsse darauf ziehen. Wir können lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) unsere Werbung angezeigt werden soll.
Durch diesen Pixel werden Informationen über die Nutzung dieser Website (zum Beispiel Ihre gekürzte IP-Adresse, Cookie-ID, Pixel-ID, Nutzungsdaten, Informationen über Ihre Browsing-Session, die URL der von Ihnen besuchten Website, Standortdaten also Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person) durch die Facebook Ireland Limited erhoben. Durch den Aufruf des Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook außerdem erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen (unser berechtigtes Interesse) und unsere Marketingmaßnahmen dahingehend optimieren.
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Diese Funktion dient dem Zweck die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen (Retargeting). Wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen, werden Ihnen dann personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads angezeigt. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DS-GVO aus dem berechtigen Interesse an dem oben genannten Zweck. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen (https://www.facebook.com/index.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fadpreferences%2Fad_settings%2F%3Fentry_product%3Daccount_settings_menu). Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Die über das Pixel erhobenen Informationen können außerdem durch die Facebook Ireland Limited aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch die Facebook Ireland Limited zu eigenen Webezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann die Facebook Ireland Limited z.B. aus Ihrem Surfverhalten auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben. Die Facebook Ireland Limited kann die über das Pixel erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die die Facebook Ireland Limited über Sie über andere Webseiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ erhoben hat, verbinden, so dass bei der Facebook Ireland Limited ein Profil über Sie gespeichert werden kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/ und hier https://en-gb.facebook.com/business/a/online-sales/custom-audiences-website.
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie keine Datenerfassung via Facebook-Pixel wünschen: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads. Du kannst dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite aboutads.info (Digital Advertising Alliance) oder die europäische Webseite youronlinechoices.com widersprechen. Eine weitere Opt-Out-Möglichkeit findest Du in unserer Cookie Erklärung. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wir verarbeiten die Daten bis zum Ende der Auswertung. Die Bereitstellung der Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch erforderlich für einen Vertragsabschluss. Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Datenverarbeitung für allgemeine Werbezwecke
Wir verarbeiten die im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer Anfrage eines Interessenten erhaltenen personenbezogenen Daten des Auftraggebers oder Interessenten bzw. seiner Mitarbeiter als Ansprechpartner, auch nach Vertragsende bzw., wenn kein Vertrag zu Stande kommt, zum Zwecke der Kundenberatung und um bei einer erneuten Anfrage des Kunden bzw. Auftraggebers oder Interessenten, auf Basis der vorherigen Vertragsabschlüsse oder Anfragen passende Leistungen empfehlen zu können. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit. Für diesen Zweck speichern wir personenbezogene Daten solange wir davon ausgehen, dass der jeweilige Auftraggeber bzw. Kunde zukünftig einen weiteren oder erstmaligen Vertrag mit uns abschließen kann, was dann der Fall ist, bis der betreffende Kunde bzw. Auftraggeber uns gegenüber erklärt, dass er unter keinen Umständen jemals einen Vertrag mit uns schließen wird.
Unsere Verträge mit Auftraggebern/Kunden und Lieferanten zielen darauf ab, Unternehmern und Unternehmen eine möglichst große Auswahl geeigneter Leistungen anbieten zu können. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten von Unternehmern (es handelt sich bei auf Unternehmer bezogenen Daten nur dann um personenbezogene Daten, wenn der Unternehmer eine natürliche Person ist) oder von Mitarbeitern von Unternehmen. Die jeweiligen Unternehmen bzw. Unternehmer können in einer vertraglichen bzw. vorvertraglichen Beziehung mit uns stehen, in einzelnen Fällen können wir jedoch auch Daten von Unternehmen und ihren Mitarbeitern verarbeiten, wenn keine solche vor-/vertragliche Beziehung besteht. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich sind, das heißt, kein Vertrag mehr mit den Kunden besteht und wir auch nicht mehr beabsichtigen, einen Vertrag mit dem jeweiligen Kunden einzugehen, kein berechtigtes Interesse mehr besteht und wir im Übrigen auch nicht mehr verpflichtet sind, Unterlagen aufzubewahren, in denen personenbezogene Daten enthalten sein können.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Auftraggeber sowie anderer, nicht mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehenden Unternehmer und Unternehmen und in diesem Zusammenhang gegebenenfalls jeweils auch von den dortigen Ansprechpartnern zum Zweck der Direktwerbung, soweit rechtlich zulässig. Wir können vereinzelt aber auch in regelmäßigen Abständen Informationen und Angebote und über hiermit im Zusammenhang stehende Neuigkeiten postalisch oder per E-Mail versenden, um unsere Kunden und Geschäftspartner und Interessenten zu informieren. Soweit wir diese Daten nicht direkt vom jeweiligen Betroffenen erhoben haben, können wir Kontaktdaten des Betroffenen auch aus öffentlichen Quellen entnehmen, wie insbesondere der Webseite des jeweiligen Unternehmens, Branchenverzeichnissen oder vom Unternehmen geschalteten Stellenanzeigen. Im Zusammenhang mit diesen Direktwerbezwecken können wir auch die bisherigen Vertragsabschlüsse von unseren Kunden und Unternehmensspezifika wie Branchenzugehörigkeit oder Betriebsgröße des jeweiligen Unternehmens/ Unternehmers berücksichtigen, um die Werbung möglichst passend zu gestalten. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung selbst [vgl. Erwägungsgrund 47 DSGVO]. Die Betroffenen haben das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Art. 21 DSGVO gilt entsprechend. Diesen Widerspruch können Sie jederzeit unter den in Randziffer 1 (Informationen über uns als Verantwortliche) genannten Kontaktdaten erheben. Wir speichern die Daten für diesen Zweck solange wie wir daran interessiert sind, mit dem betreffenden Unternehmen einen Vertrag abzuschließen oder bis ein Widerspruch erklärt wurde.
LinkedIn Insight-Tag
Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z.B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.
LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen von LinkedIn gelöscht.
Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Die Nutzung von LinkedIn Insight erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichteter Werbung durch LinkedIn (LinkedIn Insight Tag) unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.
Sie haben hier die Möglichkeit selbst festzulegen, ob sie den Einsatz von Cookies zu den jeweils angegebenen Zwecken zulassen möchten oder nicht. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer beeinträchtigten Erfahrung unserer Webseite und/oder der darüber abrufbaren Dienste und Funktionen führen kann.
Direktwerbung an Bestandskunden im berechtigten Interesse
Wir behalten es uns vor, die anlässlich im Rahmen eines Kaufvertrags oder Dienstleistungsvertrags erhobenen Daten ggf. für eine Direktwerbung per E-Mail oder postalisch gemäß § 7 Abs. 3 UWG zu nutzen, wenn der Kunde dieser Nutzung nicht widerspricht oder widersprochen hat. Die Direktwerbung umfasst ausschließlich Angebote zu ähnlichen Produkten oder Leistungen, wie den bereits vom Nutzer bei uns erworbenen Produkten oder Leistungen. Wir haben ein berechtigtes, wirtschaftliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Informationen unserer Kunden zu neuen Produkten und der Verbesserung unserer Serviceleistungen. Selbstverständlich können Sie dem Erhalt von Direktwerbung jederzeit widersprechen. Falls Sie keine Werbung zu unseren eigenen oder ähnlichen Produkten mehr erhalten möchten, können Sie der entsprechenden Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen und ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Dazu können Sie sich per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink von den Produktempfehlungen abmelden oder Sie richten Ihren Widerspruch mit dem Hinweis im Betreff „Newsletter Abmeldung“ an die unter Randziffer 1 genannte Verantwortliche Stelle inklusive der Mitteilung Ihrer persönlichen Angaben zwecks Zuordnungsmöglichkeit.
Datenverarbeitungen über Unternehmer oder Mitarbeiter von Unternehmen
Unsere Verträge mit Auftraggebern/Kunden und Lieferanten zielen darauf ab, Unternehmern und Unternehmen eine möglichst große Auswahl geeigneter Leistungen anbieten zu können. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten von Unternehmern (es handelt sich bei auf Unternehmer bezogenen Daten nur dann um personenbezogene Daten, wenn der Unternehmer eine natürliche Person ist) oder von Mitarbeitern von Unternehmen. Die jeweiligen Unternehmen bzw. Unternehmer können in einer vertraglichen bzw. vorvertraglichen Beziehung mit uns stehen, in einzelnen Fällen können wir jedoch auch Daten von Unternehmen und ihren Mitarbeitern verarbeiten, wenn keine solche vor-/vertragliche Beziehung besteht. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich sind, das heißt, kein Vertrag mehr mit den Kunden besteht und wir auch nicht mehr beabsichtigen, einen Vertrag mit dem jeweiligen Kunden einzugehen, kein berechtigtes Interesse mehr besteht und wir im Übrigen auch nicht mehr verpflichtet sind, Unterlagen aufzubewahren, in denen personenbezogene Daten enthalten sein können.
Datenverarbeitung im Rahmen der Kundenberatung
Wir verarbeiten die im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer Anfrage eines Interessenten erhaltenen personenbezogenen Daten des Auftraggebers oder Interessenten bzw. seiner Mitarbeiter als Ansprechpartner, auch nach Vertragsende bzw., wenn kein Vertrag zu Stande kommt, zum Zwecke der Kundenberatung und um bei einer erneuten Anfrage des Kunden bzw. Auftraggebers oder Interessenten, auf Basis der vorherigen Vertragsabschlüsse oder Anfragen passende Leistungen empfehlen zu können. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit. Für diesen Zweck speichern wir personenbezogene Daten solange wir davon ausgehen, dass der jeweilige Auftraggeber bzw. Kunde zukünftig einen weiteren oder erstmaligen Vertrag mit uns abschließen kann, was dann der Fall ist, bis der betreffende Kunde bzw. Auftraggeber uns gegenüber erklärt, dass er unter keinen Umständen jemals einen Vertrag mit uns schließen wird.
Datenverarbeitungen für Zwecke der Vertragsverwaltung und -vorbereitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragsverwaltung, das heißt, damit wir unseren Auftraggebern/Kunden und Lieferanten die vertragsgegenständlichen Leistungen erbringen können sowie zum Zwecke entsprechender Vertragsvorbereitungen. Handelt es sich beim Kunden um eine natürliche Person ist Rechtsgrundlage, dass die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO erforderlich ist. Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Kunden ist Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und der des Kunden. Ein entgegenstehendes Interesse des jeweils Betroffenen besteht insoweit nicht, weil bereits aus Sicht unseres Kunden die Verarbeitung durch uns im Rahmen des bestehenden Beschäftigungsverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich ist [§ 26 BDSG-neu]. Für diesen Zweck speichern wir personenbezogene Daten für die Laufzeit des Vertrages. Im Übrigen speichern wir Buchungsbelege für die Dauer von zehn Jahren und Geschäftsbriefe, also jede Nachricht, die die Vorbereitung, die Durchführung oder die Rückgängigmachung eines Geschäftes zum Gegenstand hat, für die Dauer von sechs Jahren, um unsere gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 HGB und § 147 AO zu erfüllen, wobei die Frist mit dem Ende des Kalenderjahres beginnt, in dem der Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt wurde bzw. der Buchungsbeleg entstanden ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
-
Dienste von Drittanbietern im Rahmen von technisch erforderlichen Cookies
-
Verwendung von Cookies und Kategorisierung
Um den Besuch unserer Internetseite für Sie attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unseren Internetseiten sogenannte Cookies sowie Cookie-ähnliche Technologien, (nachfolgend zusammen „Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, zur Speicherung und zum Abrufen von Login- und anderen Nutzungsinformationen für alle Nutzer der Voice of Jobs Internetseiten. Diese Cookies werden durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. Sie ermöglichen uns, u. a. Benutzereinstellungen zu speichern, damit unsere Internetseiten in einem auf Ihr Gerät zugeschnittenen Format angezeigt werden können. Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
-
Einbindung von Drittinhalten und Videos
Auf unserer Webseite setzen wir zudem Dienste von Drittanbietern ein, um deren Angebote und Inhalte einzubinden. Sofern nachfolgend im Rahmen der einzelnen Dienste der Drittanbieter nicht gesondert angegeben, erfolgt die Datenverarbeitung dabei auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zum wirtschaftlichen Betrieb und zur Optimierung unserer Webseite Inhalte und Dienste Dritter einzusetzen.
Die Drittanbieter dieser Inhalte erhalten dabei Kenntnis von Ihrer IP-Adresse, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihr Endgerät übertragen könnten. Die IP-Adresse ist für die Darstellung der Inhalte erforderlich. Auch kann es sein, dass die Drittanbieter Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen.
Vimeo
Zur Darstellung von Videos setzen wir auf unserer Internetseite „Vimeo“ ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Vimeo, LL C, 555 West 18 th Street, New York, New York 10011, USA, nachfolgend nur „Vimeo“ genannt, ein.
Teilweise erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Servern von Vimeo in den USA.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Besuchen Sie eine Seite unseres Internetauftritts, in die ein Video eingebettet ist, wird zur Darstellung des Videos eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA hergestellt. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Vimeo Ihre IP - Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Sollten Sie gleichzeitig bei Vimeo eingeloggt sein, während Sie eine unserer Internetseiten besuchen, in die ein Vimeo-Video eingebettet ist, weist Vimeo die so gesammelten Informationen womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Vimeo ausloggen oder Ihr Nutzerkonto bei Vimeo entsprechend konfigurieren.
Wir erhalten keine Kenntnis von Art und Umfang der durch Vimeo erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung. Durch die Einbindung kann Vimeo auch die Information erhalten, dass Ihr Browser die entsprechende Seite dieser Webseite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Benutzerkonto bei Vimeo besitzen oder nicht bei Vimeo eingeloggt sind.
Zum Zwecke der Funktionalität und Nutzungsanalyse setzt Vimeo den Webanalysedienst Google Analytics ein. Durch Google Analytics werden Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert und Informationen über die Benutzung unserer Internetseiten, in die ein Vimeo- Video eingebettet ist, an Google übersandt. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google diese Informationen in den USA verarbeitet.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts und in dem berechtigten Interesse von Vimeo, das Nutzerverhalten statistisch zu Optimierungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Vimeo bietet unter: https://vimeo.com/privacy
weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an. Sie können die Speicherung und Nutzung von Cookies durch Vimeo in den Einstellungen Ihres Browsers bzw. mittels Browser-Add-Ons technisch deaktivieren; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
YouTube
Darüber hinaus werden auch Videos der Plattform YouTube in unsere Webseite eingebunden. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Die auf unserer Webseite eingebundenen Videos von YouTube, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von dieser Webseite aus direkt abspielbar sind, sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass laut YouTube keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk von Google, Google Marketing Platform (vormals DoubleClick by Google) hergestellt.
Wir erhalten keine Kenntnis von Art und Umfang der durch YouTube erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter
https://policies.google.com/privacy
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
Sie können die Speicherung und Nutzung von Cookies durch YouTube in den Einstellungen Ihres Browsers bzw. mittels Browser-Add-Ons technisch deaktivieren; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
-
Google Maps
Zur Darstellung von Landkarten auf unserer Webseite können wir auch den Dienst „Google Maps bzw. Geocoding“ des Drittanbieters Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt, verwenden. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten gehören, die jedoch nicht ohne Ihre Zustimmung (in der Regel durch entsprechende Geräteinstelllungen), erhoben werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=dehttps://www.google.de
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html .
Überdies bietet Google unter
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
weitergehende Informationen an.
Sie können das Laden der Plugins von Google Maps bzw. deren Speicherung und Nutzung von Cookies durch Google in den Einstellungen Ihres Browsers bzw. mittels Browser-Add-Ons, technisch deaktivieren; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
-
Registrierung Kundenkonto/Nutzerkonto
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren um ein Kundenkonto/Nutzerkonto anzulegen. Die notwendigen Pflichtdaten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:- Anrede
- Vor- und Nachname
- Altersbestätigung
- Email-Adresse und
- Passwort.
Diese Daten werden für die Begründung und Durchführung des Nutzungsvertrages mit Ihnen sowie für Ihre aktive Teilnahme auf der Plattform benötigt. Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.
Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse und das Datum Ihrer Registrierung nebst Uhrzeit. Ohne die Angabe der Pflichtdaten ist eine Registrierung und die Anlage eines Nutzerprofils nicht möglich. Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung und Anlage eines Nutzerprofils angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns verwendet und gespeichert, um Sie mit Ihrem Nutzerprofil anzulegen und Sie später bei jedem Login zu identifizieren. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient. Die anwendbare Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungsvorgänge ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) und f) DSGVO.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung seiner Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Vorrangige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Einrichtung des Nutzerkontos bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dient die Verarbeitung der im Nutzerkonto hinterlegten Daten der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Vor der Nutzerkonto-Einrichtung erhalten Sie an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst nach Anklicken dieses Links wird Ihr Nutzerkonto zur Nutzung freigeschaltet. Dieser Double-Opt-in Prozess dient dazu, Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse zu verifizieren und Ihre Einwilligung in die Nutzerkontoeinrichtung gemäß unseren datenschutzrechtlichen Pflichten zu dokumentieren.
MIT ABSENDEN DES ANMELDEFORMULARS WILLIGEN SIE DARIN EIN, DASS WIR IHNEN EIN NUTZERKONTO ANHAND DER VON IHNEN ANGEGEBENEN DATEN EINRICHTEN.
Wir werden die von Ihnen bei der Registrierung eingegebenen Daten (also bspw. Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse) sowie Ihre sonstigen zusätzlich angegebenen Daten ausschließlich für vorvertragliche Leistungen, für die Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Kundenpflege, beispielsweise um Ihnen regelmäßig eine Übersicht über Ihre bisherigen Bestellungen bei uns oder zur regelmäßigen Mitteilung von Neuigkeiten oder sonstiger Informationen (zum Beispiel, die Informationen, dass bestimmte Mitteilungen in unserem internen Voice of Jobs Nachrichtensystem zum Abruf bereit stehen) zur Verfügung zu stellen, erheben und speichern.
-
Freiwillige Profilangaben
Im Rahmen der Registrierung und Anlage eines Nutzerkontos haben Sie im weiteren Verlaufe auch die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis noch weitere Angaben über sich zu machen, wie z.B. Firmen-Kontaktdaten, Profilbild und/oder Videosequenz, Berufsdaten und/oder sonstige Qualifikationsdaten, etc. Diese können Sie für eine Online Bewerbung über Voice of Jobs verwenden. Durch Angabe dieser weiteren Daten und Informationen, können weitere Daten, z.B. Inhalte aus Jobs bzw. Stellenbezeichnungen, anschließend mit Ihren Angaben des Kandidatenprofils abgeglichen werden (z.B. ausgeübte Position, Angaben zu Kernkompetenzen „Hashtag“ und Ort der ausgeübten Stelle). Es können in Abhängigkeit dieser Daten bei denen eine Datenübereinstimmung festgestellt wird, seitens Voice of Jobs systemseitig individuell angepasste Vorschläge von Jobs (Stellenanzeigen) unterbreitet und an Sie ausgespielt werden. Sie erhalten zum Profil möglichst passende Inhalte oder Hinweise als Stellenanzeige. Diese vorgeschlagenen Stellenanzeigen und Jobs stellen systemseitige Empfehlungen bzw. Vorschläge aufgrund einer Übereinstimmung von Daten dar. Folgende Daten werden hierzu herangezogen: gespeicherte Sucheingaben/-einträge in der Stellensuchmaske, Positionstitel/-bezeichnung des zuletzt ausgeübten Jobs (im Kandidatenprofil), Kernkompetenzeinträge „Hashtag“ (#-Tag). Mit Ihrer jeweiligen Eingabe erklären Sie die Einwilligung in die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung dieser Daten.
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben für eine Registrierung und die Anlage eines Nutzerkontos NICHT erforderlich sind und Sie allein entscheiden, ob Sie uns diese Daten mitteilen möchten. Freiwillige Angaben können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie zum Beispiel die betreffenden Angaben in Ihrem Profil löschen. Sie können zudem die Veröffentlichung, auch temporär, Ihrer Kandidatenprofildaten durch Betätigung des Buttons Profil-Status auf „nicht öffentlich“ innerhalb Ihres Dashboards bei „Einstellungen“ unterbinden. Sie werden hiermit darüber aufgeklärt, dass ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten wir Ihnen diese oben beschriebenen Leistungen (z.B. systemseitige Vorschläge von Stellenanzeigen aufgrund der Kandidatenprofilangaben) nicht passend gewähren und für Sie nicht individuell ausführen können. Zudem können interessiert potenzielle Arbeitgeber Sie nicht bei Voice of Jobs auffinden und ggf. ansprechen. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass sofern Sie Voice of Jobs eine Freigabe zur Veröffentlichung Ihrer Kandidatenprofildaten erteilt haben (unter „Einstellung“ in Ihrem Dashboard), Sie auch über externe Suchmaschinen (z.B. Google, Yahoo, etc.) auffindbar werden. Ihre vollständigen Kandidatenprofildaten sind jedoch nur für registrierte Nutzer bei Voice of Jobs abrufbar.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern oder löschen lassen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während der Einrichtung des Nutzerkontos verarbeiteten Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unseren Internetseiten aufgehoben oder abgeändert wird. Für die Daten, die für die Einrichtung des Nutzerkontos zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet werden, erfolgt eine Löschung, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.
Wir führen sämtliche in diesem Abschnitt beschriebenen Verarbeitungsprozesse entweder – soweit entsprechend angegeben – aufgrund Ihrer Einwilligung durch, zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen oder auf der Basis unserer berechtigten Interessen.
Ihr Widerruf
Die uns erteilte Einwilligung in die Eröffnung und den Unterhalt des Kunden-/Nutzerkontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf unter datenschutz@voiceofjobs.de in Kenntnis setzen. Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir aber gegebenenfalls steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.
Alternativ können Sie in Ihrem Dashboard unter dem Icon „Einstellungen“ Ihre Daten selbstständig bearbeiten, löschen oder der Veröffentlichung Ihre Kandidatenprofildaten insgesamt unterbinden.
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung erforderlich ist. Die von Ihnen in Ihrem Nutzerkonto bzw. Kandidatenprofil hinterlegten personenbezogenen Daten stehen Ihnen dabei für die Dauer der Vertragslaufzeit zur Verfügung und werden von uns für diese Dauer gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie dies in Bezug auf einzelne Daten selbst tun oder uns entsprechend darum bitten oder wenn der Vertrag endet, also wenn Sie oder wir den Vertrag kündigen. Einzelheiten können Sie hierzu den Nutzungsbedingungen entnehmen.
-
Pflichten des Kunden als Auftraggeber
Der Kunde als Auftraggeber ist gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne für die bei Voice of Jobs vertragsgemäß verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Der Kunde als Auftraggeber informiert Voice of Jobs unverzüglich und vollständig, wenn er bei der Prüfung der Auftragsergebnisse Fehler oder Unregelmäßigkeiten bzgl. datenschutzrechtlicher Bestimmungen feststellt.
-
Prüfung von Bonität und Scoring
Soweit wir Ihnen im Rahmen unseres Waren- oder Dienstleistungsangebots die grundsätzliche Möglichkeit einer Bezahlung per Rechnung eröffnen und Sie hiervon Gebrauch machen, behalten wir uns vor, bei einer Auskunftei (wie bspw. Creditreform, Schufa, Bürgel oder infoscore) eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren einzuholen. Hierzu werden Ihre Daten, soweit sie vertragserheblich sind, wie bspw. Ihren Namen und Ihre Anschrift, an die Auskunftei weiterleiten. Die anschließende Auskunft über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwenden wir für unsere Entscheidung, ob wir Ihnen die Bezahlung per Rechnung anbieten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Ausfallsicherheit der Forderung gem. Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
Einzelne Dienste und Funktionalitäten
Sie können im Rahmen der Nutzung unserer Webseite freiwillig personenbezogene Daten angeben oder sich für die Nutzung von bestimmten Dienste oder Funktionen registrieren, z.B. im Rahmen der folgenden Dienste und Funktionen: Nutzung eines Dashboard, Jobsuche (inkl. Suchagent), Eingabe des Kandidatenprofils (z.B. Lebenslaufdaten und weitere qualifikatorische Daten), das Speichern von durchgeführten Bewerbungen (bis zur Löschung), Bild und/oder Videodarstellung auf dem Kandidatenprofil, Newsletter-Anmeldung, Interessenanfragen, Kontakt zu einem Unternehmensvertreter, Vorschläge und Einblendungen von Stellenanzeigen aufgrund ausgeführter Suchaktivitäten bzw. übereinstimmender einzelner Daten aus dem Kandidatenprofil (z. B. letzte bzw. derzeit aktiv ausgeführte Arbeitsposition) mit den Merkmalsdaten von Stellenanzeigen, Webspecials, Webshops. Ohne Registrierung können die vorgenannten Dienste und Funktionen teilweise nicht oder nur mit eingeschränktem Funktionsumfang genutzt werden.
Auch bei der Nutzung der beschriebenen Dienste und Funktionen werden u.U. weitere personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet (z.B. Zahlungsdaten bei der Vornahme von Bestellungen) sowie gegebenenfalls an Dritte übermittelt, um Ihnen diese Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Wir führen sämtliche beschriebenen Verarbeitungsprozesse entweder – soweit entsprechend angegeben – aufgrund Ihrer Einwilligung durch, zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen oder auf der Basis unserer berechtigten Interessen.-
Erbringung kostenpflichtiger Leistungen / Online Shop / Zahlungs- und Transaktionsabwicklung
Zur Erbringung kostenpflichtiger Dienste und die für die Nutzung unseres Online Shop über Vornahme von Bestellungen diverse Anzeigenprodukte von Voice of Jobs (bspw. Stellenanzeigen, Unternehmensprofil PRO, Refresh, Highlight My Job, etc.) ist eine Registrierung und Anlage eines Nutzerkontos erforderlich, um Ihre Bestellung ausführen zu können oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Bei Vornahme einer Bestellung werden die folgenden Daten verarbeitet: Anrede, Vorname, Nachname, Firmennamen, Anschrift, E-Mail-Adresse sowie die jeweils für die gewählte Zahlungsart benötigten Zahlungsdaten wie Kreditinstitut, IBAN, BIC Nummern. Auf freiwilliger Basis können Sie darüber hinaus weitere Angaben machen; diese sind jedoch für die Vornahme und Durchführung der Bestellung nicht erforderlich (siehe auch Randziffer 8.0 ff. Registrierung Kundenkonto/Nutzerkonto).
Die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns zur Durchführung und Abwicklung von über den Online Shop getätigten Bestellungen und Zahlungsvorgängen verwendet. Für den Fall einer Zahlung per PayPal werden Sie zur Zahlungsabwicklung entsprechend auf die Seite des Betreibers von PayPal weitergeleitet, der wiederum ebenfalls Daten weiterverarbeitet und speichert (siehe PAYPAL Zahlungen weiter unten Randziffer 9.2). Für den Fall einer Zahlung per Rechnung, werden Ihre bereits bei der Registrierung eingegebenen Daten verwendet. Für den Fall einer Zahlung per Lastschriftverfahren SEPA werden u.a. Vorname, Nachname, Adressdaten sowie Kreditinstitut, IBAN, BIC Nummer, Ort und Datum erhoben und an das betreffenden Kreditinstitut übermittelt welches die Daten weiterverarbeitet und speichert. Die anwendbare Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungsvorgänge ist jeweils Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Zur Abwicklung der Zahlungsvorgänge können wir Ihre insoweit relevanten Daten an ggf. Auftragsverarbeiter, u.a. unsere beauftragte Bankinstitute weitergeben, der diese Daten in unserem Auftrag zur Zahlungsabwicklung verarbeiten wird. Wir löschen die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung angegebenen Daten aus unseren Systemen, sobald der Zweck der Erfassung wegfällt, vorbehaltlich einer weiteren Aufbewahrung der Daten zu Zwecken der vollständigen Vertragserfüllung (z.B. während laufender Verjährungsfristen) und vorbehaltlich fortbestehender handels- oder steuerrechtlicher Archivierungspflichten.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Ohne diese Daten werden wir den Abschluss des Vertrages leider ablehnen müssen, da wir diesen dann nicht durchführen können oder einen bestehenden Vertrag ggf. beenden müssen.
In die vorgenannte Übermittlung, Verarbeitung und Speicherung zu Zwecken der Zahlungs- und Transaktionsabwicklung an der Transaktion beteiligten Instituten willigen Sie durch Akzeptieren der Datenschutzerklärung während des Bestellprozesses auf unseren Webseiten ein. -
PayPal
Wir bieten auf unserer Webseite die Abwicklung der Zahlung über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg) an.
Wenn Sie sich zur Zahlung über PayPal entschieden haben, werden im Rahmen der Bestellung an PayPal Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung übermitteln. In der Regel werden folgende Daten übermittelt: Name, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse, IP-Adresse sowie die für die Abwicklung der jeweiligen Bestellung notwendigen Daten. Die Übermittelung dieser Daten erfolgt, damit PayPal zur Abwicklung Ihres Einkaufs eine Identitätsprüfung durchführen kann. Dadurch besteht unter anderem die Möglichkeit betrügerische Aktivitäten zu erkennen und dem Missbrauch von Daten vorzubeugen. Darüber hinaus erfolgt die Übermittlung der Daten damit PayPal ggf. Ihre Kreditwürdigkeit abschätzen kann bzw. PayPal die Daten an Wirtschaftsauskunfteien zur Abschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit in Form einer Bonitätsprüfung weitergeben kann. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die erhobenen Daten können von PayPal ebenfalls zu Analysezwecken, insbesondere zur Kundenanalyse, Risikoanalyse, Datenanalyse zu Zwecken der Entwicklung und Verbesserung der von PayPal angebotenen Dienstleistungen verwendet werden.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Nutzung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Löschung: Die von uns auf diese Weise erhobenen und übertragenen Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal widerrufen. Trotz Widerruf bleibt PayPal gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, die zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung zwingend notwendig sind.
Informationen zum Drittanbieter:
Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full#
-
Erbringung kostenpflichtiger Leistungen / Online Shop / Zahlungs- und Transaktionsabwicklung
-
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch), werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Daten, die Sie uns mitteilen, erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung und ggf. deren Weitergabe an Dritte (z. B. Kreditinstitute) ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder f) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend bearbeitet und beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Diesen Widerspruch können Sie jederzeit unter den in Randziffer 1 (Informationen über uns als Verantwortliche) genannten Kontaktdaten erheben. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Wir klären Sie darüber auf, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Voice of Jobs verwendet zur Filterung von unerwünschten E-Mails einen Spam-Filter. Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden. -
Nutzerbeiträge, Kommentare und weitere Einlassungen
Wir bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen, Kommentare, Blog-Beiträge, nachfolgend nur „Beiträge“ genannt, aktiv zu veröffentlichen und damit auf der Voice of Jobs Plattform mitzuwirken.
Insbesondere können Nutzer in Ihrem Kandidatenprofil Beiträge über sich veröffentlichen. Wenn Nutzer Beiträge insbesondere im Rahmen ihres Kandidatenprofils (oder beim Unternehmensprofil PRO im Bereich „Neuigkeiten“) auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung also Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername (ggf. genutzte Pseudonym) gespeichert. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihre Beiträge.
Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP-Adresse, inkl. LogIn-IN-Informationen. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt.
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.
Beiträge, die Sie auf dieser Webseite in die jeweils vorgesehenen Felder eingeben, kopieren, hochladen etc. erfolgen freiwillig und sind für registrierte Unternehmen (der jeweilige Unternehmensvertreter) auf der Plattform uneingeschränkt sichtbar, sofern Sie die notwendigen Freigabe der Veröffentlichung Ihres Kandidatenprofils erteilt haben. Verfasser von Beiträgen behalten das Urheberrecht an den von ihnen verfassten Beiträgen, räumen jedoch Voice of Jobs das Recht ein, die Beiträge dauerhaft auf seiner Website zu präsentieren.
Voice of Jobs behält sich allerdings vor, Ihre Beiträge jederzeit zu löschen und weitergehende Maßnahmen einzuleiten. Bitte beachten Sie beim Einstellen von Beiträgen insbesondere die in den Nutzungsbedingungen näher beschriebenen Verhaltensregeln (siehe Nutzungsbedingungen Randziffer 5.0 Nutzerverpflichtungen/Datenvollständigkeit/Wahrheitsangaben/Übermittlung). Bei der Abgabe von Beiträgen ist insbesondere darauf zu achten, dass keine Daten Dritter oder vertrauliche Informationen rechtswidrig verwendet und öffentlich bekannt gemacht werden. -
Newsletter und Unternehmens-Updates
-
Newsletter
Falls Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden möchten, werden die von Ihnen hierzu abgefragten Daten, also Ihre E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls auch - optional - Ihr Name und Ihren Wohnsitz (Land), an uns übermittelt. Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse des Internetanschlusses von dem aus Sie auf unseren Internetauftritt zugreifen sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Wir versenden Newsletter nur nach entsprechender Anmeldung, d.h. mit Ihrer Einwilligung auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 lit. Buchstabe a) DSGVO.
Da wir den Inhalt des Newsletter konkret umschreiben, sind diese für die Reichweite der Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und zu unserem Unternehmen selbst. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das jeweilige im Anmeldeprozess genannte Unternehmen.
Die Anmeldung erfolgt mittels des sog. Double-Opt-In-Verfahrens, d.h. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden, um die missbräuchliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Anmeldungen zum Newsletter werden von uns protokolliert, um den Anmeldeprozess und die darin liegende Einwilligung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Die Protokollierung der Anmeldung und die hierfür notwendige Verarbeitung der bei der Anmeldung von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt dementsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand – sie werden deshalb insbesondere auch nicht an Dritte weitergegeben. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Wir versenden unsere Newsletter mit einem sogenannten Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in das HTML-Format des versendeten Newsletters eingebettet ist, um eine Analyse des Leserverhaltens zu ermöglichen. Im diesem Zusammenhang speichern wir ob und zu welcher Zeit ein Newsletter von Ihnen geöffnet wurde und welche der in dem Newsletter enthaltenen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Wir erstellen mit diesen Daten statistische Auswertungen über den Erfolg oder Misserfolg einer Marketing-Kampagne, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das in der jeweiligen E-Mail-Kommunikation genannte Unternehmen. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach der statistischen Auswertung gelöscht. Diese Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO zur Optimierung unserer Kunden- und Interessentenbetreuung sowie auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via CleverReach und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via CleverReach oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Die oben genannte Analyse für diese Newsletter erfolgt durch CleverReach in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung. Weitere Informationen zu der CleverReach sowie den verarbeiteten Daten erhalten Sie im nächsten Absatz „Eingesetzte Dienstleister“. Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters CleverReach, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eingesetzte Dienstleister
Wir setzen für den Newslet¬ter-Versand und die Analy¬sen den Dienst¬leis¬ter CleverReach ein. Anbieter von CleverReach ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. (nachfolgend "CleverReach"). CleverReach dient dem Versand und der Auswertung der Reichweite unserer Newsletter. Zu diesem Zweck werden Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere von CleverReach für die Bereitstellung des Newsletters benötigte Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung durch CleverReach ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und unser berechtigtes Interesse am Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems und der Optimierung unseres Internetangebotes. Weitere Informationen wie CleverReach mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der diesbezüglichen Datenschutzerklärung: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/. -
Newsletter Unternehmens-Updates
Falls Sie kostenlose Informationen eines bei uns registrierten Unternehmens beziehen möchten (nur Unternehmen, die bei Voice of Jobs das Unternehmensprofil PRO verwenden), werden die von Ihnen bei uns bereits hinterlegten Registrierungsdaten, also u.a. Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Name, verarbeitet.
Wir versenden diese Unternehmensinformationen erst nach entsprechendem Anklicken (Betätigung) der für den Bezug notwendigen Checkbox, d.h. mit Ihrer Einwilligung auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Im Übrigen enthalten diese Informationen in aller Regel zu Neuigkeiten, Aktionen oder Employer branding Aktivitäten des in Aussicht genommenen Unternehmens. Hierzu setzen Sie lediglich aktiv einen „Haken“ an der jeweiligen Checkbox des in Aussicht genommenen Unternehmensprofils PRO zum Bezug der Informationen. Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse des Internetanschlusses von dem aus Sie auf unseren Internetauftritt zugreifen sowie Datum und Uhrzeit. Bei der Veröffentlichung von neuen Beiträgen des betreffenden Unternehmens bzw. potentiellen Arbeitgebers werden Sie benachrichtigt.
Sie können auch über Umstände per E-Mail und/oder mittels des internen Nachrichtensystems von Voice of Jobs informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des „Newsletter“ Angebots oder technische Gegebenheiten).
Sie können auch per E-Mail und/oder mittels des internen Nachrichtensystems von Voice of Jobs darüber informiert werden, welche neuen bzw. noch nicht abgerufenen Nachrichten, Meldungen, Informationen und/oder sonstige Benachrichtigungen wir für Sie in einem bestimmten Zeitraum vorliegen haben, die für Sie in Ihrem Dashboard zum Abruf zur Verfügung stehen. Dies beinhaltet auch allgemeine Informationen über Voice of Jobs und aktuelle Stellenanzeigen.
Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den weiter oben näher beschriebenen „Newsletter-Versand“ – sie werden deshalb insbesondere auch nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Einwilligung in den unternehmensspezifischen Informations-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf unter datenschutz@voiceofjobs.de in Kenntnis setzen. Alternativ und unmittelbarer können Sie den Bezug der Informationen jederzeit selbst beenden, indem Sie den zuvor gesetzten „Haken“ der Checkbox für den regelmäßigen Bezug von Informationen des betreffenden Unternehmens auf der jeweiligen Profilseite des Unternehmens bei Voice of Jobs wieder entfernen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen leider keine unternehmensspezifischen Informationen (sofern Unternehmen davon Gebrauch machen) zusenden.
-
Newsletter
-
Wahrung berechtigter Interessen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Neben den im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Funktionen und Dienste bereits angegebenen Interessen, erfolgen Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen unserer Webseite bzw. nach erfolgter Registrierung insbesondere vor dem Hintergrund folgender Interessen:
- Weiterentwicklung unseres Produkt-, Dienstleistungs- und Betreuungsangebotes sowie sonstige Maßnahmen zur Steuerung von Geschäftsvorfällen und -prozessen;
- Verbesserung unseres Produkt- und Dienstleistungsangebotes, Beseitigung von Fehlern und Störungen;
- Abwicklung und Bearbeitung von (außervertraglichen) Interessenten- und Kundenanfragen sowie -anliegen;
- Sicherstellung rechtskonformen Handelns,
- Prävention von und Schutz vor Rechtsverstößen (insb. Straftaten),
- Gewährleistung von Verfügbarkeit, Betrieb und Sicherheit technischer Systeme sowie technisches Datenmanagement.
-
Einwilligung
Sollten Sie uns eine Einwilligung in bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge erteilen, ist diese stets zweckgebunden. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Ohne Abgabe der Einwilligung können wir Ihrem von der Einwilligung umfassten Wunsch nicht nachkommen. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon berührt wird.
Auf Basis der von Ihnen gegebenenfalls erteilten Einwilligungen können die bei Voice of Jobs registrierten Unternehmen, z.B. die Daten Ihres Kandidatenprofils zur Prüfung auf eine Einsatz- und Verwendungsmöglichkeit sowie zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses verwenden und Sie zu diesen Zwecken über das interne Voice of Jobs Nachrichtensystem kontaktieren. Ihre Daten werden in diesem Rahmen von uns genutzt, um die Kommunikation und Interaktion mit Ihnen so authentisch wie möglich zu gestalten.
Sie haben die Möglichkeit, uns jeweils eine Einwilligung für die Verwendung von Cookies zur Analyse von Leistung und Reichweite einzeln oder generell zu erteilen. Einzelheiten zur Reichweite und zum Widerruf dieser Einwilligung(en) entnehmen Sie bitte ab Randziffer 5.0 Cookies. -
Privatsphäre
Generell ist das Kandidatenprofil nur für Sie selbst und – sofern Sie die notwendige Freigabe zur Veröffentlichung in Ihren persönlichen Einstellungen erteilt haben – für alle bei Voice of Jobs registrierten Unternehmen sowie auch für Personen, die über externe Suchmaschinen (z.B. Google, Yahoo, etc.) kommen, auffindbar. Bei Voice of Jobs registrierten Personen können dann Ihre freiwillig hinterlegten Angaben des Kandidatenprofils einsehen (u.a. umfasst dies Ihren vollständigen Vornamen, Nachnamen, Ihr Profilbild und/oder Videosequenz, Berufsstationen und Berufserfahrungen, Ausbildung sowie sonstige Qualifikationen und Angaben des Blogbeitrags) und Kontakt zu Ihnen zum Beispiel mit dem Voice of Jobs Nachrichtensystem aufnehmen.
Zu den weiteren Verwendungen finden Sie im Folgenden weitere Informationen.
- Voice of Jobs bietet die Option „Online Bewerbung“ an.
Wir bieten Ihnen über unseren Internetauftritt die Möglichkeit an, sich auf eine oder mehrere bei Voice of Jobs veröffentlichten „aktiven Stellenanzeige“ von inserierenden Unternehmen mit Ihren bei Voice of Jobs freiwillig hinterlegten und für eine Veröffentlichung freigegebenen Kandidatenprofil zu bewerben. Bei diesen elektronischen (digitalen) Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten im Sinne der bei uns hinterlegten und veröffentlichten Kandidatenprofildaten, also Ihre beruflichen Lebenslaufdaten, Angaben zum Bildungsweg, Kernkompetenzen, Kenntnisse, Qualifikationen und Erfahrungen sowie gegebenenfalls weitere der Bewerbung hinzugefügte Unterlagen (Anlagen, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), an das inserierende Unternehmen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens zur Einsichtnahme erhoben, übermittelt und elektronisch verarbeitet. Unternehmen können dann Ihre freiwillig hinterlegten Angaben Ihres Kandidatenprofils einsehen (u.a. umfasst dies Ihren vollständigen Vornamen, Nachnamen, Ihr Profilbild und/oder Videosequenz, Berufsstationen und Berufserfahrungen, Ausbildung sowie sonstige Qualifikationen und Angaben des Blogbeitrags) und Kontakt zu Ihnen mit dem Voice of Jobs Nachrichtensystem aufnehmen. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen bspw. per E-Mail oder über das dafür vorgesehene Aktionsfeld/Webformular auf unserer Internetseite, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen des betreffenden Unternehmens übermittelt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist dazu angehalten die übermittelten Daten nur zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens / Beschäftigungsverhältnisses und unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften zu speichern. Hinweisen möchten wir darauf, dass auch Unternehmen mit Firmensitz außerhalb der EU bzw. dem EWR das Produkt- und Dienstleistungsangebot von Voice of Jobs nutzen. Dadurch bedingt können die Daten in ein Land übermittelt bzw. von dort abgerufen werden, in dem ein datenschutzrechtlich geringeres Schutzniveau als in der EU (Europäischen Union) bzw. dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) besteht. Dies ist zur Durchführung Ihrer Bewerbung als vorvertraglicher Maßnahme mit dem inserierenden Unternehmen erforderlich. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir die Maßnahme „Online Bewerbung“ nicht gewähren. Weitere Informationen sind direkt beim für die Verarbeitung Verantwortlichen des betreffenden Unternehmens abzufragen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist bspw. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Indem Sie auf den dafür vorgesehenen Bewerbungs-Button klicken und sich auf eine Stellenanzeige bewerben, stimmen Sie der Übermittlung,Weiterleitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten an das jeweilige Unternehmen zu. Sie willigen ebenso darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich eventuell zusätzlicher hochgeladenen Dokumente und Unterlagen, die ggf. weitere besondere personenbezogene Daten enthalten, zum hier beschriebenen Zweck der Online-Bewerbung auf die ausgewählte Stellenanzeige verarbeitet, auf Systemen von Voice of Jobs gespeichert und an den für die Stellenanzeige Verantwortlichen (potenzieller Arbeitgeber, der die Stellenanzeige bei Voice of Jobs veröffentlicht hat) zum Zweck der Erfassung, Prüfung, Verarbeitung und Nutzung der Bewerbung sowie der Kontaktaufnahme weitergegeben werden dürfen. Nicht registrierten Kandidaten haben vor der Versendung von personenbezogenen Daten und ggf. weiterer personenbezogener Dokumente und Unterlagen, die betreffende Check-Box zur Zustimmung zur Übermittlung, Weiterleitung und Nutzung personenbezogener Daten, Dokumente und Unterlagen zur Datenverarbeitung zu Aktivieren und Ihr Einverständnis ebenda zu erteilen. - Voice of Jobs bietet die Option „Interesse bekunden“ an.
Wir bieten Ihnen über unseren Internetauftritt ferner die Möglichkeit an, sich auf eine bei uns veröffentlichte „PRO-Aktiven Stellenanzeige“ eines suchenden Unternehmens schon zu einem Zeitpunkt vor der eigentlichen Aktivierung der Stellenanzeige eines inserierenden Unternehmens, Interesse an diesen Job zu bekunden. Dies können Sie auch aus dem Pool derer gespeicherten Stellenanzeigen aus Ihrem Dashboard Bereich heraus vornehmen, welche Ihren Vorstellungen am besten entspricht und damit Ihren Interessen am nächsten kommt. Dies können Sie dadurch vornehmen, dass Sie den entsprechend für den Zweck vorgesehenen Klick auf die Schaltfläche „Interesse bekunden“ betätigen. Sodann erhält das entsprechend inserierende Unternehmen eine Nachricht über Ihr Interesse. Das Unternehmen hat die Möglichkeit, bei Interesse auf Ihr bei Voice of Jobs hinterlegten und veröffentlichten Kandidatenprofil Einsicht zu nehmen (u.a. umfasst dies Ihren vollständigen Vornamen, Nachnamen, Ihr Profilbild und/oder Videosequenz, Berufsstationen und Berufserfahrungen, Ausbildung sowie sonstige angegebene Qualifikationen und Angaben des Blogbeitrags) und Kontakt zu Ihnen mit dem Voice of Jobs Nachrichtensystem aufnehmen. Bei Interesse kann sich das Unternehmen Ihre Daten auch innerhalb des Dashboards auf Voice of Jobs, in einer Bewerber- oder Interessendatenbank, auch für eine längere Zeit der Einsichtnahme speichern. Bei diesem Vorgang werden nur Ihre bei uns freiwillig hinterlegten und veröffentlichten Kandidatenprofildaten also Ihre beruflichen Lebenslaufdaten (sowie Angaben zum Bildungsweg, Kernkompetenzen, Kenntnisse, Qualifikationen und Interessen) an das inserierende Unternehmen innerhalb des Voice of Jobs Portals abrufbar dargestellt. Nicht registrierte Nutzer können ebenso die Funktion „Interesse bekunden“ nutzen. Zwecks (Rück-) Information und potentieller Kontaktanbahnung zwischen Interessenten (Kandidaten) und dem Unternehmen, ist hierzu auf dem jeweiligen Aktionsfeld/Webformular neben der Angabe des Vor- und Nachnamens auch die Angabe der Email-Adresse notwendig, welche an den für die Verarbeitung Verantwortlichen des betreffenden Unternehmens übermittelt wird. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist dazu angehalten die übermittelten Daten nur zum Zwecke der Abwicklung des Anliegens „Interesse Bekunden“ und unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften zu verarbeiten. Hinweisen möchten wir darauf, dass auch Unternehmen mit Firmensitz außerhalb der EU (Europäischen Union) bzw. dem EWR das Produkt- und Dienstleistungsangebot von Voice of Jobs nutzen. Dadurch bedingt können die Daten in ein Land übermittelt bzw. von dort abgerufen werden, in dem ein datenschutzrechtlich geringeres Schutzniveau als in der EU bzw. dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) besteht. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir die Maßnahme „Interesse bekunden“ nicht gewähren.
Sie willigen somit ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, bspw. für die Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, ein. Indem Sie auf den dafür vorgesehenen Button klicken und Interesse an der Stellenanzeige bekunden, stimmen Sie der Übermittlung, Weiterverarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu. Nicht registrierte Kandidaten haben der Erhebung, der Weiterleitung und -verarbeitung sowie der Nutzung Ihrer persönlichen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung vor der Nachrichtenweiterleitung durch Aktivieren der Check-Box zuzustimmen.
Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Alternativ können registrierten Kandidaten, die die Funktion „Interesse bekunden“ über das System in einem angemeldeten Status vorgenommen haben, auch ihr bekundetes Interesse mit Hilfe des „Löschen/Interesse zurückziehen“ Button in Ihrem Dashboard Ihr zuvor geäußertes Interesse, zurückziehen. - Ergebnisverbesserung der Job-Suchfunktion bzw. der Empfehlungsfunktionen
Voice of Jobs kann auch Informationen zu Ihrem Nutzungsverhalten auf unserer Plattform zur Erstellung von statistischen Modellen speichern, um so unsere Plattformen nutzergerechter zu gestalten und insbesondere die Job-Suchfunktion inkl. Empfehlungsfunktion von möglichst passenden Stellenanzeigen zu verbessern. Hierzu werden gespeicherte Suchanfragen verwendet. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Funktionalität des statistischen Modells sicherzustellen, um unsere Dienste zu verbessern. Löschung der IP-Adresse orientiert sich an den Bestand eines aktiven Benutzeraccount. Wird der Benutzeraccount (Nutzerkonto) gelöscht, wird auch die IP-Adresse gelöscht.
Soweit wir mit dem statistischen Modell für den Nutzer die Job-Suchfunktion bzw. Empfehlungsfunktion optimieren, erfolgt die Verarbeitung der Daten auch der Erfüllung des Vertrages über die Nutzung der Dashboard-Funktionalitäten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keine optimierte Job-Suchfunktion bzw. Empfehlungsfunktion gewähren.
Soweit wir die Daten nutzen, um unser statistisches Modell und damit auch Leistungen für andere Nutzer generell zu verbessern, erfolgt dies auf Basis eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Mit Löschung Ihres Nutzerkontos bei Voice of Jobs werden Ihre Daten im statistischen Modell vollständig anonymisiert, da die darin gespeicherte pseudonymisierte Nutzerkennung dann keinerlei Bezug mehr zu Ihrem Nutzerkonto ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in der Verfolgung unserer Geschäftsinteressen auf Verbesserung unserer Leistungen. Ein entgegenstehendes Interesse ist nicht erkennbar, da während der Vertragslaufzeit über das Nutzerkonto die Daten bereits zur vertragsgemäßen Leistung erforderlich sind und nach Vertragsende eine Identifizierung nicht mehr möglich ist. - Datenverarbeitung unserer Auftraggeber
Bei der Veröffentlichung von Stellenanzeigen und eines etwaig gebuchten weiteren Voice of Jobs Produktes, hier des Unternehmensprofils PRO, verarbeiten wir personenbezogene Daten des Auftraggebers. Werden mitunter Kontaktdaten eines Mitarbeiters des Unternehmens angegeben und/oder veröffentlicht, verarbeiten wir auch dessen personenbezogene Daten. Rechtsgrundlage ist dann, dass die Verarbeitung der Daten für die Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO erforderlich ist. Sind mitunter in der Stellenanzeige Ansprech- bzw. Kontaktdaten von Personen und/oder Mitarbeitern des Auftraggebers enthalten, ist Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und der des Auftraggebers. Wir speichern die Daten für diesen Zweck und für die Dauer der Veröffentlichung des jeweiligen Produktes, hier der Stellenanzeige/n oder des Unternehmensprofils PRO, auf unserem Voice of Jobs Portal nach den vertraglichen Vereinbarungen.
- Voice of Jobs bietet die Option „Online Bewerbung“ an.
-
Datenempfänger
- Offenlegung
Voice of Jobs hat personenbezogene Daten offenzulegen, wenn Voice of Jobs im Rahmen eines laufenden Gerichtsverfahrens, aufgrund einer Verfügung, gesetzlich oder aufgrund geltenden Rechts dazu verpflichtet wird (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Voice of Jobs gibt Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter:
- wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
- Interne Datenempfänger
Innerhalb von Voice of Jobs erhalten nur die Personen Zugriff auf übermittelte personenbezogene Daten, die dies für die jeweils genannten Zwecke benötigen. Diese sind wesentlich vertragliche Zwecke und/oder aus gesetzlichen Verpflichtungen unter Beachtung der gültigen Datenschutzvorschriften. Alle Personen sind und werden entsprechend den Datenschutzvorschriften regelmäßig geschult. - Externe Datenempfänger
Außerhalb von Voice of Jobs geben wir Ihre übermittelten personenbezogenen Daten nur dann an externe Datenempfänger weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Erfüllung und Abwicklung des zugrundeliegenden Vertrages erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt.
Auf eine etwaige Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb der EU (Europäischen Union) bzw. des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) wird im Folgenden auf die Randziffer 17.0 ff. „Übermittlungen von Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR, dieser Datenschutzerklärung verwiesen.
Externe Datenempfänger können sein: - Auftragsverarbeiter
Externe Dienstleister, die wir für die Erbringung von externen Leistungen einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur, Backup Leistungen und Wartung für das Angebot von Voice of Jobs oder die Bereitstellung von Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen verwenden.
Behörden und staatliche Institutionen (sog. Öffentliche Stellen), wie z.B. Steuerbehörden oder Gerichte, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen oder zur Wahrung berechtigter Interessen personenbezogene Daten übermitteln (müssen). Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c) und/oder f) DSGVO.
Eine Übermittlung an weitere Dritte kann ggfs. stattfinden um unsere Pflichten zu erfüllen. Dies sind zum Beispiel Behörden, Banken, Service-Betriebe, Kooperationspartner, Dienstleister oder Personen, an die Daten auf Basis einer Einwilligung, zur Durchführung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt werden, insbesondere Kreditinstitute oder Anbieter weiterer Dienste. Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstaben a), b) und/oder f) DSGVO. Dritte verarbeiten die Daten nur gemäß unseren Anweisungen, zudem ist es ihnen untersagt, diese Daten für eigene kommerzielle Zwecke zu verwenden, die nicht den vereinbarten Zwecken entsprechen.
- Offenlegung
-
Übermittlungen von Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR
Hinweisen möchten wir darauf, dass auch Unternehmen mit Firmensitz außerhalb der EU (Europäischen Union) bzw. dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) das Produkt- und Dienstleistungsangebot von Voice of Jobs nutzen. Dadurch bedingt können personenbezogene Daten in ein Land übermittelt bzw. von dort abgerufen werden, in dem ein datenschutzrechtlich geringeres Schutzniveau als in der EU bzw. dem EWR besteht. Dies kann insbesondere in den Fällen vorkommen, in denen Daten im Rahmen einer Bewerbung an ein Unternehmen übermittelt werden, dessen Firmensitz sich nicht in der EU bzw. dem EWR befindet. Näheres finden Sie unter Randziffer 15.1 „Online Bewerbung“ und 15.2 „Interesse bekunden“.- Auftragsdatenverarbeitung
Findet eine Auftragsdatenverarbeitung in Ländern außerhalb der EU (Europäische Union) bzw. des EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) statt, werden wir vor der Weitergabe darauf achten, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. durch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder durch geeignete Garantien wie die Vereinbarung sogenannter EU- Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger, Art. 44ff. DSGVO) oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen.
- Auftragsdatenverarbeitung
-
Daten und deren Speicherdauer bzw. Datenlöschung
Sofern bei der Beschreibung der einzelnen Dienste und Funktionen keine Angaben zur spezifischen Speicherdauer bzw. Löschung der Daten erfolgen, gilt Folgendes:
Voice of Jobs speichert Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der vorgesehenen Zwecke erforderlich ist, keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Eine Speicherung kann demnach erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil auch gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Finanz-/Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Die betroffene Person als Vertragspartner ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Weitere Ausführungen finden Sie auch unter Randziffer 21.0 Datensicherheit) -
Links zu Angeboten Dritter
Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Webseite - deutlich erkennbar - verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter. Bitte beachten Sie, dass die von unserer Webseite verlinkten Angebote Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote. Der jeweilige Anbieter und Verantwortliche ist insbesondere über das Impressum und die jeweiligen Datenschutzhinweise auf den entsprechenden Webseiten ersichtlich.
Sollten Voice of Jobs Rechtsverletzungen aufgrund derartiger Links bekannt oder bekannt gemacht werden, werden diese umgehend entfernt. Bitte senden Sie uns eine diesbezügliche Nachricht an datenschutz@voiceofjobs.de mitsamt der Ihrer Ansicht nach vorzuwerfenden Rechtsverletzung/en. -
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. -
Datensicherheit
Daten, die zwischen Ihnen und uns über unsere Webseite ausgetauscht werden, werden grundsätzlich über verschlüsselte Verbindungen übertragen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Zudem treffen wir technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Backups werden zur Wiederherstellung von Systemen und Datenbeständen nach Störungen benötigt. Die Sicherungskopien existieren dabei in verschiedenen Versionen. Jede der Versionen kann unterschiedlich alte Datenbestände der gleichen Datenart enthalten. Die einzelnen Instanzen von Datenobjekten erreichen daher ihre Löschfrist zu sehr unterschiedlichen Zeiten. In regelmäßigen Abständen erfolgt eine Überschreibung bzw. Löschung von Daten, die nicht mehr aktuell oder deren Verwendung, mit Ausnahme gesetzlicher Vorhaltefristen, nicht mehr benötigt werden.
Unser Backup für eine Wiederherstellung personenbezogene Daten wird für die Dauer gespeichert, wie auch die Daten auf Basis der in dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke auf unseren Plattformen gespeichert werden.- TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
- TLS-Verschlüsselung mit https
-
Minderjährigen-Hinweis
Die seitens Voice of Jobs angebotene Produkte und Dienstleistungen richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an Voice of Jobs übermitteln. -
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Voice of Jobs behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. -
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern auch um Änderungen oder Ergänzungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jeweils an dieser Stelle oder einer anderen entsprechenden, leicht auffindbaren Stelle unserer Webseite unter www.voiceofjobs.de.
Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung wurde unter Zuhilfenahme der Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner erstellt. https://www.ratgeberrecht.eu/leistungen/muster-datenschutzerklaerung.html